Damit Ihnen ein Licht aufgeht und nicht der Kopf qualmt, beschäftigt sich dieser Akku Ladegerät Test mit Geräten, die für einen 18650 Akku geeignet sind. Mit den powervollen Akkus betreiben Sie leistungsstarke Taschenlampen und die Kultstatus erreichenden E-Zigaretten. Um dem Akkumulator eine lange Lebensdauer zu schenken, lohnt es sich, nicht das erstbeste 18650 Ladegerät anzuschaffen. Im Folgenden wird Ihnen ein Einblick in wichtige Features, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten, gewährt.
Die Verwendung
Prüfen Sie den Verwendungszweck, den Sie dem Ladegerät 18650 zugedacht haben. Grundsätzlicher Unterschied besteht zwischen:
- Ladegerät ausschließlich für 18650 Akku
- Universalgeräte für unterschiedliche Akkutypen
Um das richtige 18650 Ladegerät zu erstehen, sehen Sie sich in der zugehörigen Produktbeschreibung des Modells die Akkutypen an, die Sie in das Gerät einlegen dürfen. In zahlreichen Ausführungen laden Sie problemlos Li-Ionen, Ni-MH/Ni-Cd-Akkus sowie A-, AA-Mignon oder AAA-Micro Akkus. Um mehrere Batterien gleichzeitig einsatzbereit zu haben, achten Sie auf ein Modell mit mehreren Ladeschächten (Slots). Perfekt ist ein 18650 Ladegerät, das über unabhängige Schächte verfügt. In diesen finden Akkus in unterschiedlicher Größe und Typisierung Platz und laden unabhängig voneinander die passende Ladespannung auf.
Die besten Ladegeräte im Test:
Aktueller Preissieger: Nitecore UM10 USB
+ Top Verarbeitung, USB Anschluss
+ Schneller Ladestrom
ca. 19,90 € – Hier gehts zum Test
Jetzt zum günstigsten AngebotAktueller Leistungssieger: IQ 338XL Ladegerät
+ Unterstützt alle Akku Typen
+ Viele Features / Top Verarbeitung / Sehr schneller Ladestrom
ca. 73,39 € – Hier gehts zum Test
Gedanken zur Ausstattung
Wenig Sorgen bereitet im Akku Ladegerät Test das Einhalten der Ladeschlussspannung. Jedes Ladegerät 18650 sollte über entsprechende Schutzmechanismen verfügen, die ein Überladen und damit Unfälle verhindern. Dieser Mechanismus schließt das Beenden des Ladevorgangs, sobald der Akku vollständig geladen ist, ein. Zumeist ist ein solches 18650 Ladegerät mit dem Vermerk „schonendes Laden“ in der Beschreibung versehen. Die Ladegeschwindigkeit erlaubt, ebenfalls Akkus mit einer Kapazität über 5000 mAh mit frischer Energie zu speisen. Hier muss sich der User allerdings wegen der längeren Aufladezeit etwas gedulden. Das Akku Ladegerät 18650 soll robust gefertigt, sicher im Gebrauch und aus hochwertigem Material sein. Erwähnenswert erscheinen weitere relevante Features:
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- automatisches Erkennen der Akkutypen
- automatische Akku-Defekterkennung
- automatisches Verteilen der Ladeleistung
Stört Sie beim Laden kein Brummen und Fiepen, haben Sie die richtige Wahl für Ihr 18650 Ladegerät getroffen. Wer häufig unterwegs oder auf Reisen ist, partizipiert von einem Netzteil mit USB-Ladeport.
Überblick der aktuellen 18650 Ladegeräte:
Scrollen Sie nach rechts für weitere technische Daten.
Bewertung | Produkt | Name | >Amazon | Preis | Ladeschächte | Vorteile | Nachteile | Akkutypen | USB Port | Verpolungsschutz | Akku-Defekt-Erkennung | Entlademodus | zum Test |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4.9von 5 | IQ 338XL | ca. 73,39 EUR | 4 | + Einfache Handhabung + Verarbeitung + Lädt alle Akkus + Viele Funktionen | - etwas teuer | Alle | Ja | Ja | Ja | Ja | zum Test | ||
4.8von 5 | Nitecore UM10 | ca. 12,62 EUR | 1 | + Verarbeitung + USB + klein & handlich | - kein Netzteil | Li-Ion/IMR: 18650/18350/18490/ 17670/17500/16340(RCR123) /14500/10440 | Ja | Ja | Ja | Nein | zum Test | ||
4.5von 5 | Soaiy | ca. 15,39 EUR | 2 | + Preis + intelligente Ladung + handlich | - Handhabung - kein Netzteil | Li-Ion/Ni-MH/Ni-Cd: 26650/18650/18500/ 18350/17670/16340/ 14500/10440/A/AA/AAA | Ja | Ja | Nein | Ja | zum Test | ||
4.3von 5 | CSL | ca. 31,85 EUR | 4 | + Verarbeitung + lädt alle Akkus + einfache Handhabung | - hohe Hitzeentwicklung - Preis | Alle | Ja | Ja | Ja | Ja | zum Test | ||
4.2von 5 | Xtar VC2 | ca. 17,50 EUR | 2 | + Preis + einfache Handhabung | - kein Netzteil - Englische Anleitung - langsamer Ladestrom | Li-Ion/Ni-Mh: 10440/14500/14650/ 16340/17500/17670/ 18350/18490/18500/ 18650/18700/22650/ 25500/26650 | Ja | Ja | Nein | Nein | zum Test |
Extras, die Sinn machen
Dem sicheren und problemlosen Laden ist Genüge getan. Intelligente Geräte erlauben Ihnen durch eine detaillierte Anzeige Einblicke in den Ladestand und die Kapazität der Akkumulatoren. Ein leicht ablesbares Display erleichtert die Kontrolle über den angezeigten Ladevorgang. Praktisch für Vielnutzer sind Modelle, die ein gleichzeitiges Laden und Entladen ermöglichen.
18650 Akku Tipps
Der neue Akku soll dieses Mal länger halten als sein Vorgänger? Dann folgen Sie diesen wertvollen Tipps! Der erste Ladevorgang spielt eine große Rolle. Denn mit ihm wird der Akkumulator gewissermaßen kalibriert. Die Ladeelektronik erkennt bei diesem Vorgang, wie groß die Kapazität tatsächlich ist. Deshalb laden Sie als erste Maßnahme den 18650 Akku vollständig auf und belassen ihn im Nachgang noch für eine Stunde am Ladegerät oder Netzteil. Verwenden Sie das Produkt nun sachgemäß bis zur völligen Entleerung. Die nächsten Ladeeinheiten erfolgen im gewohnten Standardverfahren.
Die optimale Prozentzahl für die Ladung einer 18650 Batterie liegt bei 30 bis 70 Prozent. In diesem Bereich schont sie ihre Ressourcen und verspricht dem User eine lange Lebensdauer. Andauerndes Aufladen und Entladen oder das häufig praktizierte „mal kurz an den Strom hängen“ belastet die Elektroden des Akkus. Das Altern wird hierdurch forciert. Als Faustregel gilt: Erst, wenn der Akku warnt oder die Anzeige unter 30 Prozent sinkt, geben Sie ihn in die Ladeeinheit. Laden Sie ihn dann voll auf und warten erneut, bis 30 Prozent erreicht sind. Vermeiden Sie, zwischendurch bei 50 oder 70 Prozent den Ladevorgang einzuleiten. Nützliches auf den Punkt:
- Den Akku pausenlos in der Ladestation zu belassen, belastet ihn ungemein. Es empfiehlt sich, nach dem Laden die Stromzufuhr zu unterbrechen und den Akku aus der Station zu entfernen.
- Zimmertemperatur mag der Akku am liebsten. Hohe Temperaturschwankungen verträgt er nicht. Ebenfalls leidet er bei extremer Kälte unter 10 Grad Celsius oder entsprechender Hitze über 40 Grad Celsius. Ein vorzeitiges Altern ist die Folge!
- Schließen Sie den Akku zum Laden an, entfernen Sie vorher bitte Hülle oder Taschen. Stauwärme erzielt den gleichen unerwünschten Effekt wie große Hitze oder Kälte. Die Fensterbank in der prallen Sonne sollte ebenso wie die kalte Ablage in der winterlichen Garage tabu sein!
Zum guten Schluss
Zu welchem 18650 Akku Ladegerät Sie tendieren, hängt vom Gebrauch ab. Benötigen Sie es, um ab und zu den Akku für die Taschenlampe aufzuladen oder sind Sie passionierter E-Zigaretten Raucher, eventuell Sub-Ohm-Dampfer? Wählen Sie daraufhin Ihr Gerät nach den zur Verfügung stehenden Ladeschächten und der Sicherheit. Das Handling, das Design und der Überblick durch eine detaillierte Anzeige sind Geschmacksache. Preislich müssen Sie bei der Anschaffung keine Höchstleistungen vollbringen, sodass Ihnen für jedes 18650 Ladegerät die Tür offen steht.